Meba Wo Abrokyere
Filter
Meba Wo Abrokyere
Meba Wo Abrokyere ist ein traditioneller ghanaischer Stoff, der hauptsächlich vom Ashanti-Stamm, einem der größten Stämme Ghanas, verwendet wird. Dieser Stoff ist ideal für feierliche Anlässe wie Beerdigungen, Weihnachten, Ostern, Hochzeiten, Kirchenbesuche oder formelle Veranstaltungen in Dörfern oder Städten. Es gibt ihn in verschiedenen Qualitäten und Ausstattungsmerkmalen, von einfachen Designs bis hin zu vollständig verzierten Designs mit Stickereien, Handtuchaufnähern, Pailletten, Silberfolie und mehr.
Jeder Meba Wo Abrokyere verfügt über einzigartige Merkmale und Spezialitäten. Die Produktnamen weisen auf die Qualität und die Art der Stickerei bzw. Zusatzfunktionen hin. Bei Jansen Holland, Wir bieten in unserem Online-Shop die Sorten Obama und President an.
Meba Wo Abrokyere Entwürfe
Die Designs enthalten oft ein oder mehrere Adinkra-Symbole, die traditionell von Ghanaern verwendet werden. Historisch gesehen war Adinkra-Kleidung königlichen Familien und Anführern bei spirituellen Anlässen wie Beerdigungen vorbehalten, eine Tradition, die bis heute anhält. Während traditionell Rot, Dunkelbraun und Schwarz verwendet werden, umfassen moderne Versionen jetzt hellere Farben und verschiedene Verzierungen.
Meba Wo Abrokyere Funktionen
Meba Wo Abrokyere ist in einer Länge von 12 Yards (ca. 11 Meter) und einer Breite von 1,20 Metern erhältlich. Zu den traditionellen Farben gehören Schwarz mit schwarzer Stickerei, Schwarz mit roter Stickerei, Rot mit roter Stickerei und Schwarz mit dunkler Stickerei. Hellere Farben zeichnen sich durch gestickte Muster auf sanften Stoffen wie Creme oder Weiß aus.
Die Obama Die Sorte ist reichlich mit einigen Leerstellen bestickt, was ihr ein lebendiges Aussehen verleiht. Die Präsident Die Variante verfügt über Satin-Patches, die für einen zusätzlichen Hauch von Luxus sorgen.
Jansen Holland House of Premium African Lifestyle & Fashion ist Ihr Ziel für Meba Wo Abrokyere Obama- oder Präsidentenqualitäten. Hergestellt aus 100 % gewebte Baumwolle.



